Kein Gott, kein Boss, kein Ehemann: Die erste anarcha-feministische Gruppe der Welt

Quelle: schwarzerpfeil.de

Die erste explizit anarchistisch-feministische Gruppe der Welt entstand als Teil der blühenden anarchistischen Bewegung des neunzehnten Jahrhunderts in Argentinien. Sie produzierte die erste anarchistisch-feministische Zeitung, La Voz de la Mujer. Leider wurde die Geschichte des Anarcha-Feminismus in Argentinien selten gewürdigt, bestenfalls am Rande erwähnt, schlimmstenfalls ignoriert oder vergessen.

La Voz de la Mujer wurde in Buenos Aires nur neun Mal veröffentlicht, beginnend am 8. Januar 1896 und endend fast genau ein Jahr später am Neujahrstag. Zu den Werken gehörten „Die Rächergruppe der Frauen“, „Eine, die eine Kanone mit den Köpfen der Bourgeois füllen will“, „Es lebe das Dynamit“, „Es lebe die freie Liebe“, „Eine Feministin“, „Eine weibliche Schlange, um die Bourgeois zu verschlingen“, „Voll mit Bier“, „Ein frauenfreundlicher Mann“. Das meiste davon wurde auf Spanisch geschrieben, nur gelegentlich auf Italienisch. Dies ist nicht verwunderlich, da der anarchistische Feminismus vor allem aus Spanien nach Argentinien kam. Auch das feministische Material in der italienischen Presse wurde größtenteils von spanischen Autorinnen verfasst. Eine andere Version der Zeitung, die ihren Namen trug, wurde in der Provinzstadt Rosario herausgegeben (ihre Herausgeberin, Virginia Bolten, war die einzige bekannte Frau, die 1902 unter dem Residenzgesetz deportiert wurde, das der Regierung die Macht gab, Immigrant:innen, die in politischen Organisationen aktiv waren, auszuweisen). Eine weitere La Voz de la Mujer wurde in Montevideo veröffentlicht, wohin Bolten verbannt wurde.

La Voz de la Mujer beschrieb sich selbst als „gewidmet der Förderung des kommunistischen Anarchismus“. Ihr zentrales Thema war das der multiplen Natur der Frauenunterdrückung. Ein Leitartikel behauptete: „Wir glauben, dass in der heutigen Gesellschaft nichts und niemand eine elendere Situation hat als die unglücklichen Frauen.“ Frauen, so hieß es, seien doppelt unterdrückt – von der bürgerlichen Gesellschaft und von den Männern. Ihr Feminismus zeigt sich in ihrem Angriff auf die Ehe und auf die männliche Macht über Frauen. Ihre Mitwirkenden entwickelten, wie anarchistische Feminist:innen anderswo, ein Konzept der Unterdrückung, das sich auf die Unterdrückung der Geschlechter konzentrierte. Die Ehe war eine bürgerliche Institution, die die Freiheit der Frauen einschränkte, einschließlich ihrer sexuellen Freiheit. Ehen, die ohne Liebe geschlossen wurden, Treue, die eher durch Angst als durch Verlangen aufrechterhalten wurde, Unterdrückung von Frauen durch Männer, die sie hassten – all das wurde als symptomatisch für den Zwang gesehen, den der Ehevertrag impliziert. Es war diese Entfremdung des individuellen Willens, die die anarchistischen Feministinnen beklagten und zu beheben suchten, zunächst durch freie Liebe und dann, noch gründlicher, durch soziale Revolution.

La Voz de la Mujer war eine Zeitung, die von Frauen für Frauen geschrieben wurde, sie war ein unabhängiger Ausdruck einer explizit feministischen Strömung innerhalb der südamerikanischen Arbeiterbewegung und war eines der ersten aufgezeichneten Beispiele für die Verschmelzung von feministischen Ideen mit einer revolutionären und Arbeiterorientierung. Wie bei Emma Goldman, Louise Michel und Voltairine de Cleyre unterschied sie sich vom Mainstream-Feminismus dadurch, dass sie eine Bewegung der Arbeiterklasse war, die den Kampf gegen das Patriarchat als Teil eines umfassenderen Kampfes gegen wirtschaftliche und soziale Klassen und Hierarchien verstand. Er konzentrierte sich nicht auf gebildete Frauen der Mittelklasse, deren Feminismus als „bürgerlich“ oder „reformistisch“ abgetan wurde.

Der anarchistische Feminismus entstand in Buenos Aires in den 1890er-Jahren, wo das Wachstum der Wirtschaft die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöhte, die durch Immigration in großem Umfang befriedigt wurde. Die größte ethnische Gruppe waren die Italiener:innen, gefolgt von den Spanier:innen und Franzos:innen. Unter diesen Immigrantengemeinschaften entstand die Gruppe, die La Voz de la Mujer produzierte und aktiv war. Wie auch anderswo in Amerika wurde der Anarchismus ursprünglich von Einwanderer:innen aus den europäischen Ländern importiert, in denen es eine starke anarchistische Bewegung gab – Italien, Spanien und Frankreich. Anarchistische Gruppen und Publikationen entstanden erstmals in den 1860er- und 1870er-Jahren und fanden aufgrund der sozialen Bedingungen in Argentinien einen fruchtbaren Boden. Wie die Immigrantengemeinschaften, zu denen sie gehörten, bildeten die Anarchist:innen einen integralen Bestandteil der Arbeiterbewegung in Argentinien und prägten deren Ideen und Kämpfe. Die Anarchist:innen halfen bei der Gründung einiger der ersten Gewerkschaften und organisierten Streiks und Demonstrationen. In den 1880er- und 1890er-Jahren gab es manchmal bis zu 20 anarchistische Zeitungen gleichzeitig, die auf Französisch, Spanisch und Italienisch erschienen.

La Voz de la Mujer erschien nach einem halben Jahrhundert kontinuierlicher anarchistischer Aktivität. Sie war Teil der kommunistisch-anarchistischen Tradition und widmete sich dem Umsturz der bestehenden Gesellschaft und der Schaffung einer neuen, gerechten und egalitären Gesellschaftsordnung, die nach dem Prinzip „von jeder Person nach ihren Fähigkeiten, zu jeder Person nach ihren Bedürfnissen“ organisiert ist. Wie auch anderswo entwickelte sich eine ausgeprägte feministische Strömung, wobei der Hauptimpuls für den anarchistischen Feminismus von spanischen Aktivistinnen ausging (allerdings unterstützten auch italienische Exilant:innen wie Errico Malatesta und Pietro Gori feministische Ideen in ihren Zeitschriften und Artikeln). Gleicher Lohn für Frauen wurde 1901 in der argentinischen Arbeiterföderation als Forderung erhoben und von einer bedeutenden Anzahl von Gewerkschaften unterstützt.

Die militante antireformistische Haltung von La Voz de la Mujer stieß bei den Arbeiterinnen in den Städten Buenos Aires, La Plata und Rosario auf Resonanz, da sie ein Jahr lang erschien und von jeder Ausgabe zwischen 1000 und 2000 Exemplare gedruckt wurden, eine respektable Zahl für eine anarchistische Zeitung ihrer Zeit. Ihre Redakteurinnen kamen aus den großen spanischen und italienischen Gemeinden und identifizierten sich mit den Frauen der Arbeiterklasse. Ihre Besonderheit als anarchistische Zeitung lag darin, dass sie die Besonderheit der Unterdrückung der Frauen anerkannte. Sie rief Frauen dazu auf, sich gegen ihre Unterordnung sowohl als Frauen als auch als Arbeiterinnen zu mobilisieren. Ihr erster Leitartikel war eine leidenschaftliche Ablehnung des Schicksals der Frauen:

„Genervt von so vielen Tränen und so viel Elend; genervt von der nicht enden wollenden Plackerei der Kinder (so lieb sie auch sind); genervt vom Bitten und Betteln; davon, ein Spielball unserer schändlichen Ausbeuter oder niederträchtigen Ehemänner zu sein, haben wir uns entschlossen, unsere Stimmen im Konzert der Gesellschaft zu erheben und unser Stückchen Vergnügen am Bankett des Lebens zu fordern, ja zu fordern.“

Ihr Erscheinen erhielt eine gemischte Reaktion vom Rest der anarchistischen Bewegung, die von Schweigen und Feindseligkeit bis hin zu Lob reichte. Eine Zeitung begrüßte es besonders herzlich, indem sie feststellte, dass „eine Gruppe militanter Frauen die Fahne der Anarchie entrollt hat und beabsichtigt, eine Zeitschrift zur Propaganda unter denen herauszugeben, die ihre Gefährtinnen sowohl in der Arbeit als auch im Elend sind. Wir grüßen die tapferen Initiatorinnen dieses Projekts und rufen gleichzeitig alle unsere Genoss:innen auf, sie zu unterstützen.“ Dies war nicht überraschend, da ein wesentlicher Teil der anarchistischen Presse zu dieser Zeit mit feministischen Themen sympathisierte. Mitte der 1890er-Jahre wurde in Argentinien zunehmend über Themen berichtet, die sich auf die Gleichberechtigung der Frau bezogen, insbesondere auf die Ehe, die Familie, die Prostitution und die Beherrschung der Frau durch den Mann. Einige Zeitungen veröffentlichten sogar spezielle Serien von Pamphleten, die der „Frauenfrage“ gewidmet waren. La Questione Sociale, die italienischsprachige Zeitung, die von Malatesta gegründet wurde, als er 1883 nach Argentinien kam, veröffentlichte eine Reihe von Pamphleten, die „speziell einer Analyse der Frauenfrage gewidmet waren.“ Die Zeitschrift Germinal, die erstmals 1897 erschien, befasste sich besonders mit der „Frauenfrage“ und brachte mehrere Artikel unter der allgemeinen Überschrift „Feminismus“ und verteidigte „den äußerst revolutionären und gerechten Charakter des Feminismus“ gegen den Vorwurf, er sei lediglich eine Schöpfung von „eleganten kleinen Damen“. Viel, wenn nicht alles feministische Material in der anarchistischen Presse scheint von Frauen geschrieben worden zu sein.

Doch dieser offensichtlichen prinzipiellen Sympathie für den Feminismus in den anarchistischen Reihen stand ein erheblicher Widerstand in der Praxis gegenüber. Die erste Ausgabe von La Voz de la Mujer scheint beträchtliche Feindseligkeit hervorgerufen zu haben, denn in der darauffolgenden Ausgabe griffen die Herausgeberinnen die antifeministische Haltung, die unter den Männern in der Bewegung vorherrschte, in eindeutigen Worten an. Wie sie es ausdrückten:

„Als wir Frauen, unwürdig und unwissend wie wir sind, die Initiative ergriffen und La Voz de la Mujer veröffentlichten, hätten wir wissen müssen, wie ihr mit eurer alten mechanistischen Philosophie auf unsere Initiative reagieren würdet. Ihr hättet erkennen müssen, dass wir dummen Frauen Initiative haben und das ist das Produkt des Denkens. Ihr wisst – wir denken ebenfalls … Die erste Ausgabe von La Voz de la Mujer erschien und natürlich brach die Hölle los: ‚Frauen emanzipieren? Wofür?‘ … ‚Lasst unsere Emanzipation zuerst kommen, und dann, wenn wir Männer emanzipiert und frei sind, werden wir uns um eure kümmern.’“

Die Redakteurinnen schlussfolgerten, dass Frauen sich angesichts dieser Art von feindseliger Haltung kaum darauf verlassen können, dass Männer die Initiative ergreifen, um die Gleichberechtigung der Frauen zu fordern. Die gleiche Ausgabe enthält einen Artikel mit dem Titel „An die Verderber des Ideals“, in dem die Männer gewarnt werden: „Ihr solltet besser ein für alle Mal verstehen, dass unsere Aufgabe nicht darauf reduziert werden kann, eure Kinder aufzuziehen und eure Wäsche zu waschen, und dass auch wir ein Recht darauf haben, uns zu emanzipieren und frei von jeder Art von Bevormundung zu sein, sei es wirtschaftlich oder ehelich.“ Der Leitartikel in der dritten Ausgabe betonte, dass sie nicht männliche anarchistische Gefährten im Allgemeinen angriffen, sondern nur jene „falschen Anarchisten“, die es versäumten, „eines der schönsten Ideale des Anarchismus zu verteidigen – die Emanzipation der Frauen.“

Die Empörung der Redakteurinnen war gerechtfertigt, da der Anarchismus für Freiheit und Gleichheit für alle Menschen eintrat, nicht nur für Männer. Da Frauen vom Patriarchat unterdrückt wurden, konnten sie als unterdrückte Gruppe zu Recht Unterstützung von anderen Anarchisten in ihrem Kampf um Emanzipation verlangen. Für viele männliche Anarchisten konnten solche Themen jedoch bis „nach der Revolution“ ignoriert werden – eine Position, die die Herausgebenden von La Voz de la Mujer zu Recht als selbstsüchtig ablehnten. Es überrascht nicht, dass der Anarchismus, mehr als andere Schulen des Sozialismus mit ihrer Betonung der wirtschaftlichen Ausbeutung, in der Lage war, den Kampf gegen das Patriarchat aufzunehmen. Allerdings war diese theoretische Unterstützung für den Feminismus in der Praxis meistens mit Sexismus verbunden.

Es ist nicht schwer zu erkennen, warum sich Feministinnen zum Anarchismus hingezogen fühlten und warum sie so zu Recht gegen die männliche anarchistische Heuchelei waren. Seine Schlüsselideen betonen den Kampf gegen Autorität, einschließlich der Macht, die in Ehe und Familie über Frauen ausgeübt wird. Alle Anarchist:innen sollten die Freiheit innerhalb von Beziehungen anstreben. Die anarchistische Betonung der Unterdrückung und der Machtverhältnisse eröffnete einen Raum, in dem Frauen gleichzeitig als Opfer der Klassengesellschaft und als Opfer der männlichen Autorität gesehen werden konnten. Wie La Voz de la Mujer es in ihrer vierten Ausgabe ausdrückte: „Wir hassen die Autorität, weil wir danach streben, Menschen zu sein und keine Maschinen, die vom Willen eines ‚Anderen‘ gelenkt werden, sei es die Autorität, die Religion oder ein anderer Name.“ Das Ziel wird am besten zusammengefasst, als sich eine ihrer Unterstützerinnen mit „No God, No Boss, No Husband“ unterzeichnet.


Für weitere Informationen siehe Maxine Molyneux’s „No God, No Boss, No Husband: Anarchist Feminism in Nineteenth-Century Argentina“ (Latin American Perspectives, Vol. 13, No. 1, Latin America’s Nineteenth-Century History, Winter, 1986), auf dem dieser Artikel basiert.

-->